

Sa., 22. Juni
|Zoom
Mangelernährung - Therapieren mit den Werkzeugen der aktuellen Ernährungstherapie
Referent: Matthias Zöpke
Zeit & Ort
22. Juni 2024, 09:00 – 16:15
Zoom
Über die Veranstaltung
Beschreibung:
Mangelernährung stellt nicht nur eine ernsthafte Bedrohung für die individuelle Gesundheit dar, sondern auch ein bedeutendes Problem für das Gesundheitssystem als Ganzes. Individuell betrachtet kann Mangelernährung zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Komplikationen führen, darunter Muskelschwäche, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, verzögerte Wundheilung und eine generelle Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Auf gesundheitssystemischer Ebene bedeutet Mangelernährung eine zusätzliche Belastung durch vermehrte Krankenhauseinweisungen, längere Aufenthaltsdauern und höhere Gesundheitskosten. Diese Herausforderung verstärkt sich, wenn die Mangelernährung mit Haupterkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht, was wiederum die Komplexität der Behandlung erhöht.
Das Seminar bietet nicht nur Einblicke in die Identifizierung und Therapie von Mangelernährung, sondern auch ein Verständnis für die weitreichenden Auswirkungen dieses Problems auf die individuelle Gesundheit und das Gesundheitssystem.
Seminarziel:
Teilnehmende sind befähigt eine Mangelernährung schnell zu identifizieren, die Ursachen ausfindig zu machen und im besten Fall zu verhindern. Von der sicheren Erkennung durch verschiedene Screening-Methoden bis zur eigenständigen Gestaltung von Therapieplänen - das Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Die Anpassung der Therapie an die vorherrschende Grunderkrankung und das jeweilige Setting steht dabei im Fokus.
Inahlte:
- Definition von Mangelernährung
- Diskussion anhand von Fallbeispielen
- Unterscheide, Vor- und Nachteile und Aussagekraft verschiedener Screening Tools (NRS, SGA, GLIM, MUST)
- Anamnesebogen wie weiter nach dem Screening?
- Besprechung von Interventionsmöglichkeiten anhand von Fällen (Gruppenarbeit)
- Werkzeuge zum Aufdecken der ME (BIA, Handkraft, Hautfaltendicke=
- Wie werden Pat. erfasst die immobil sind? (Demi-Armspannweite, Kniehöhe, usw.)
- Codierung - DRG Codes im Stationären Setting
- Erkrankungen mit besonderer Gefahr einer Mangelernährung (CED, Demenz, Allergien, Onkologie etc.)
- Verordnung von Trinknahrung
- Einsatzmöglichkeiten, Anwendungen und Verarbeitung von Trinknahrung
- Wie können diese Werkzeuge in den Pat. Alltag integriert werden
Über den Referenten:
Matthias Zöpke ist Diätassistent sowie ausgebildeter und immer noch praktizierender Koch. Somit liegt seine Kernkompetenz klar beim Essen. Egal ob ein Tellergericht oder parenterale Ernährung. Vom klinischen Arbeitsalltag bis zum Homecare-Bereich sind dies die Arbeits- und Fachbereiche von Herrn Zöpke.
Die Veranstaltung enthält 8 UE à 45 Minuten.
Tickets
Online-Seminar
220,00 €Steuer: USt. inbegriffenVerkauf beendet
Gesamtsumme
0,00 €